Industrie 4.0 ist ein weltweiter Prozess, der auf mehreren Technologien beruht, und dessen Benutzer an vielen Standorten mit verschiedenen Sprachen immer größere Datenvolumen bearbeiten müssen, was zur Vielfalt der Kommunikationsformate und -kanäle beiträgt.
Zum Beispiel werden Rohstoffe meistens an einem anderen Ort als ihrem Ursprungsort verarbeitet, was zu Kommunikationsproblemen sowie Missverständnissen in der Produktspezifikation und somit zu Produktionsfehlern führen kann.
Wie koordiniert man die Kommunikation und Anweisungen aus verschiedenen Ländern für Arbeitsabläufe in Einkauf, Herstellung und Vertrieb ?
Gewinnspannen durch Digitalisierung der Hersteller bis 2020
Verkürzung des Produktlebenszyklus
Die digitale Revolution zwingt Hersteller, auf neuen Wegen mit ihren Kunden zu kommunizieren. Ein Großteil des Einzelhandels wird online abgewickelt, wo Käufer auf immer mehr Informationsquellen zugreifen können. Ein Angestellter, der Einkäufe für sein Unternehmen tätigt, erwartet ein ähnliches benutzerfreundliches Erlebnis mit schnellen, hochwertigen Informationen sowie die Verfügbarkeit verschiedener Produktvarianten und Erweiterungen. Hersteller müssen ihren Kunden digitale Werkzeuge bieten, die ihnen bei der Auswahl des richtigen Produkts oder der passenden Lösung helfen: Online-Produktspezifikationen, Handbücher, Informationsblätter, Tutorials, virtuelle Assistenten...
Einige Felder sind erforderlich
Einige Informationen sind nicht korrekt ausgefüllt
Olaf Rehders E-business Project Manager at CLAAS
Wherever they may live, whatever language they may speak.
Globale Expansion führt Hersteller dazu, mit Partnern auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, um sie in ihre eigenen Produktionsprozesse einzubinden.
Das Ergebnis sind globale, vernetzte Supply-Chain-Netzwerke, was Kosteneinsparungen ermöglicht, wobei aber durch die Komplexität das Risiko für Qualitätsprobleme, Produktionsstörungen und logistische Probleme steigt.
Der Hersteller muss die Zulieferer auf seine Vision ausrichten, sodass der Lieferpartner als Erweiterung des Herstellers betrachtet werden kann.
Dies erfordert systematische Kommunikation und Informationsaustausch. Übersetzungstechnologie kann hierbei eine wichtige Rolle spielen, indem sie das Beschaffungs-Ökosystem synchronisiert und so gemeinsame Verbesserungspotenziale fördert, Risiken senkt und gemeinschaftliches Wachstum fördert.
Wenn Hersteller ihren Kundenstamm im Wettbewerbsumfeld halten und ausbauen wollen, müssen ihre Produkte immer höheren Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen. Übersetzung und Lokalisierung sind direkt mit der Produkthaftung verbunden. Deshalb hat die Europäische Union die Maschinenrichtlinie, umgesetzt, eine Politik der Mehrsprachigkeit für auf dem EU-Markt tätige Hersteller. Produzierende Unternehmen, die Produkte in der Europäischen Union verkaufen oder vertreiben, müssen zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften folgende Inhalte übersetzen: Displays, Warnhinweise, Arbeitsanweisungen und technische Unterlagen.
Um einen globalen schlanken Produktionsaufwand zu unterstützen, ist es unerlässlich, die maschinelle Übersetzung in Ihre Wertschöpfungskette zu integrieren. Dadurch überwinden Sie Sprachbarrieren und verkürzen die Markteinführungszeiten und erreichen so das gewünschte Qualitäts- und Kostenniveau.
SYSTRAN bietet mit seiner voll integrierten Lösung in Ihrer IT-Infrastruktur eine maßgeschneiderte und sichere Übersetzung.
SYSTRAN-Lösungen gewährleisten durchgehende Prozessqualität: alle branchenspezifischen Fachbegriffe werden immer präzise und konsistent in die Sprache der Stakeholder übersetzt.
Da die Kundenorientierung immer wichtiger wird, bietet SYSTRAN maßgeschneiderte und sichere Lösungen, um mit Kunden und Zulieferern in ihrer Sprache zu kommunizieren. SYSTRAN kann in Unternehmensanwendungen integriert werden (Intranet, Chat, E-Mail, MS Office…).
Mit Translation Memories optimiert SYSTRAN den Übersetzungsprozess und senkt so die Übersetzungskosten. Ihre Produktivität wird maximiert, indem die Durchlaufzeiten dank der Übersetzung großer Datenmengen verkürzt werden.
Discover the new era of Machine Translation: Pure Neural™ Machine Translation
Download SYSTRAN Brochure
PSA Group case study From on-demand translation via the Group’s intranet portal to multilingual business-specific applications.
Supporting Lean Manufacturing Efforts with Machine Translation technology